Oster-Vielfalt
Auch in diesem Jahr gab es in den Ostertagen ein sehr, sehr vielfältiges Angebot - nicht nur an Gottesdiensten. Aber eigentlich beginnt für viele die Osterzeit bereits mit dem sehr gut besuchten Passionskonzert, diesmal wurde die Matthäus-Passion von Heinrich Schütz in der Bearbeitung von Arnold Mendelssohn aufgeführt.
Ein immer größerer Kreis von Menschen besucht das Tischabendmahl am Gründonnerstag, in welchem zudem eine Fußwaschung und eine stille Andacht in der nur von Kerzenlicht beleuchteten Kirche durchgeführt wurde. Der Chor bereicherte den Karfreitagsgottesdienst. Pfarrerin Döllscher spricht in ihrer Predigt das große Leid - auch von heute - an. Gott rettet Jesus nicht vor dem Tod, aber aus dem Tod.
Der frohen Osterbotschaft konnte man sich auf unterschiedliche Arten nähern: ganz spät am Samstagabend oder ganz früh am Sonntagmorgen oder zu normalen Zeiten bei Ostergottesdiensten am Sonntag oder am Ostermontag.
In Dollendorf wird traditionell ein aus den Stämmen früherer Weihnachtsbäume gefertigtes Kreuz mit leuchtenden Narzissen geschmückt - eine wunderbare Verbindung von Jesu Geburt über seinen Tod hin zur Auferstehung.
- Aufrufe: 80