Zum Hauptinhalt springen

Evangelische Kirchengemeinde
Oberkassel-Königswinter

Am Achten um Acht: Organspende

  • A. Windel, Bild: Klinikum Saarbrücken

Aktuelle Betrachtungen zu medizinischen, ethischen und politischen Aspekten

In Deutschland herrscht hinsichtlich möglicher Transplantationen ein erheblicher Organmangel. Die Gründe dafür sind vielfältig. Die öffentliche Debatte hat sich seit Frühjahr 2018 mit Ursachen und möglichen Lösungsansätzen der Organknappheit beschäftigt. Im Februar 2019 wurde das „Zweite Gesetz zur Änderung des Transplantationsgesetzes –Verbesserung der Zusammenarbeit und der Strukturen bei der Organspende (GZSO)“ verabschiedet. Im Januar 2020 wurde ein neuer Gesetzentwurf zur Regelung der Organspende dem Bundestag vorgelegt.

Das Gesetz zur Stärkung der Entscheidungsbereitschaft bei der Organspende vom 16. März 2020 trat am 1. März 2022 in Kraft. Gleichzeitig treten seitdem weitere Änderungen des Transplantationsgesetzes in Kraft, die sich aus dem Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung vom 11. Juli 2021 ergeben.

Vor diesem Hintergrund möchte der Diskussionsabend „Am Achten um Acht“ das Thema „Organspende“  am 8. Mai um 20 Uhr aufgreifen, informieren und Fragen im ethischen und theologischem Kontext erörtern.


Prof. Annette Dufner hat seit April 2017 die Professur für Ethik und Medizinethik am Institut "Für Wissenschaft und Ethik" in Bonn inne. Durch ihre Zusammenarbeit mit dem Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE) sowie mit der medizinischen Fakultät Bonn ist sie in der Lage, Informationen aus den unterschiedlichsten Bereichen zur aktuellen bioethischen Diskussion einem Publikum zugänglich zu machen und deren Sachkenntnis zu stärken.


Dr. Frank Vogelsang ist seit 2005 der Leiter der Evangelischen Akademie im Rheinland. Dort werden seit vielen Jahren Dialoge zu Themen zwischen den Polen der Theologie und der Naturwissenschaft begleitet, zwischen ihren unterschiedlichen Methoden und Sichtweisen auf die Welt. So auch Themen, die die ethischen Herausforderungen betrachten, die sich aus einer wissenschaftlich-technischen Erweiterung der menschlichen Handlungsmacht ergeben. In diesen Themenbereich fällt auch die gesellschaftliche Diskussion zur Organspende.


Quellen:
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/zustimmungsloesung-organspende.html
https://mensch-welt-gott.ekir.de/inhalt/themenschwerpunkt-theologie-und-naturwissenschaften/
https://www.philosophie.uni-bonn.de/de/personen/professoren/prof.-dr.-annette-dufner-1
https://mensch-welt-gott.ekir.de/inhalt/akademiedirektor-dr-frank-vogelsang

  • Aufrufe: 62

Informationen

Ev. Kirchengemeinde Oberkassel-Königswinter
Sekretariat: Frau Kerstin Lütz & Frau Christina Fischer
Kinkelstraße 2, 53227 Bonn-Oberkassel

Tel.: +49 (0)228-441155
Fax :+49 (0)228-442473
Email: oberkassel-koenigswinter(at)ekir.de

Bankverbindung und Spendenkonto
Sparkasse Köln/Bonn | IBAN: DE32 3705 0198 0043 5938 70

Zur Vereinfachung und zur besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen nicht ausnahmslos eine allumfassende Schreibweise verwendet. Die verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich - soweit nicht anders kenntlich gemacht - gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen.